museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 2
MuseumStadtmuseum Brandenburg an der Havelx
Zeit1888-1925x
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Mosson, George: Wilhelm Arthur Bergmann, 1888

Stadtmuseum Brandenburg an der Havel Gemäldesammlung [V00373KaGe]
Mosson, George: Wilhelm Arthur Bergmann, 1888 (Stadtmuseum Brandenburg an der Havel Public Domain Mark)
Herkunft/Rechte: Stadtmuseum Brandenburg an der Havel / Thomas Voßbeck, 2023 (Public Domain Mark)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Dargestellt ist Wilhelm Arthur Bergmann (1840 - 1913) im Alter von fast 50 Jahren in einem offiziellen Hüftbild nach links. Nach ihm ist in der Stadt Brandenburg an der Havel auch eine Straße benannt. Er war der Sohn des Seidenhändlers Johann Wilhelm Theodor Bergmann aus Leipzig und der Pauline Ernestine Bergmann geb. Lücke. Er gründete mit weiteren Anteilseignern 1885 eine Fein-Jute-Garn-Spinnerei in Brandenburg an der Havel, die eine der ersten in Deutschland war.
Auffällig ist der Griff der Rechten um die Finger der Linken, so dass der Goldring am Ringfinger betont wird. Bergmann selbst ist vor nicht näher definiertem grünen Hintergrund sorgfältig frisiert und gekleidet. Er blickt den Betrachter durch einen Zwicker an. Das Porträt ist konventionell gehalten und an Kontorbildern orientiert, wobei allerdings die in breiteren Pinselstrichen flott aufgetragenen Partien der Hände und das Einstecktuchs in eher nur angedeutetem Duktus herausstechen. Der Künstler scheint am Hintergrund Veränderungen vorgenommen zu haben, worauf eine helle Partie unterhalb der Datierung rechts oben verweist.
In der Sammlung existiert als Pendant das Halbfigurenporträt seiner Gemahlin, Ellen Sarah Bergmann, geb. Inglis, zwei Jahre nach dem Herrenbildnis entstanden, aber als Gegenstück konzipiert.
Der Landschafts- und Porträtmaler George Mosson (1851 - 1933) ist einer der seltenen aus Frankreich stammenden Maler, die sich in Berlin niederließen, die Künstlerwanderung verlief in jenen Jahren eher von Deutschland nach Frankreich. Er war in Berlin Schüler von Carl Steffeck, außerdem auch Schüler der Weimarer Malerschule. Er gehörte zu den Gründungsmitgliedern der Secession in Berlin und gab neben Franz Skarbina und Hans Baluschek im Verein der Künstlerinnen Berlin, 1867 gegründet, Mal- und Zeichenunterricht.
Das Gemälde ist links oben signiert "George Mosson" und rechts oben datiert "1888." Der Zustand ist gut, das Craquelé ist altersgemäß, besonders links oben und auf dem Gesicht des Porträtierten. (ib)

Das Gemälde befand sich zuvor im Besitz des Urenkels der Dargestellten und konnte 2020 mit Hilfe der Fielmann AG erworben werden.

Literatur:
Vgl. Katalog der Ausstellung der Freien Secession Berlin, Ausstellungshaus am Kurfürstendamm, Berlin 1917 (Mitgliederliste: 72: Mosson, George, Prof. Maler Berlin W. Motzstrasse 43). - Vgl. Tobias Hoffmann (Hg.): Skandal! Mythos! Moderne! Die Vereinigung der XI in Berlin; Köln 2019, S. 23 (zum Künstler) - https://www.stadt-brandenburg.de/presse/fielmann-ag-hat-zwei-portraets-an-das-stadtmuseum-brandenburg-an-der-havel-verschenkt (Pressemitteilung zur Schenkung der Fielmann-AG im Juli 2020).

Material/Technik

Öl auf Leinwand auf Keilrahmen, gerahmt

Maße

Bildgröße: Höhe 80,8 cm, Breite 61,0 cm ; Rahmengröße: Höhe 89,0 cm, Breite 68,5 cm, Tiefe 5,5 cm

Links/Dokumente

Stadtmuseum Brandenburg an der Havel

Objekt aus: Stadtmuseum Brandenburg an der Havel

Das Stadtmuseum Brandenburg an der Havel geht auf die Sammlung des Historischen Vereins zurück, der 1868 gegründet, diese zunächst im Steintorturm,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.